Das Haus
An der Bernastrasse 10 verfügt jede Mieterin und jeder Mieter über eine eigene, abschliessbare Wohnung. Die gemeinschaftlichen Innen- und Aussenräume bieten Gelegenheit, sich dort aufzuhalten, sich zu treffen und auszutauschen: das zusätzliche Wohnzimmer mit einer kleinen Küche und einem Fernseher, ein kleiner Fitnessraum, ein vielseitiger Bastel-/Puzzleraum sowie der grosszügige nach Südwesten ausgerichtete Garten mit Gartenhaus, Liegewiese und mehreren Sitzbänken und die Terrasse im 2 OG.
Das Haus an der Bernastrasse 10 liegt in einem altersgerechten Umfeld und ist gut an das Quartier und öffentliche Dienstleistungen angebunden.
Die Wohnungen
Jede Wohnung mit eigenem Keller überrascht mit einem individuellen Grundriss. Die Wohnungen sind zwischen 32 und 60 Quadratmeter gross (ohne Keller berechnet).
5 Einzimmer-Wohnungen
mit integrierter Küche im Wohnraum oder Eingangsbereich, mit separater Dusche und Toilette
5 Zweizimmer-Wohnungen
mit Küche und separater Dusche und Toilette
3 Zweizimmer-Wohnungen
mit abgeschlossener Küche und separater Dusche und Toilette
Für wen eignen sich unsere Wohnungen?
Unsere Wohnungen eignen sich für Seniorinnen und Senioren, die sich räumlich verkleinern möchten, um sich einer aktiven «dritten Lebensphase» zu widmen.
Personen, die neben ihrer eigenen Privatsphäre auch die Gemeinschaft in Haus und Garten schätzen, werden bei uns ein besonders angenehmes Wohlbefinden erleben.

Mobilität und Barrierefreiheit
Unser Haus hat einen Lift, die Wohnungen sind aber nicht rollstuhlgängig, jedoch – mit einigen Ausnahmen – gut mit dem Rollator zugänglich.
Betreuung
Wir bieten keine Pflege oder Betreuung an. Wenn ambulante Pflege- und oder Betreuungsleistungen wie Grundpflege, Untersuchungen oder Behandlungen benötigt werden, empfehlen wir, diese über eine öffentliche oder private Spitex-Organisation zu organisieren.
Wir haben keine Abkommen mit Alters- oder Pflegeheimen. Dennoch leisten wir gerne Unterstützung, falls es zu einem Übertritt in ein Heim kommen sollte.
Preise
Mietzins
Die Mieten reichen von CHF 850 bis CHF 1'570 pro Monat, je nach Grösse und Ausstattung der Wohnung.
Für Menschen mit Ergänzungsleistungen garantieren wir, dass der Mietzins einer Wohnung sowie die damit verbundenen Nebenkosten den maximalen Betrag der Ergänzungsleistungen nicht übersteigen.
Pauschale Medien
Die Medienpauschale beträgt CHF 65.– pro Monat.
Darin inbegriffen sind:
Festnetz-Telefon-Abo (für unbeschränkte Telefonie auf Fest- und Mobilnetze in der Schweiz), sowie Internet-Zugang (W-Lan/Kabelanschluss in jeder Wohnung). Und Swisscom TV mit über 330 TV-Sendern, über 300 Radiosendern und inkl. Fernbedienung für Box und TV.
Sie können natürlich Ihre eigene Festnetz-Telefonnummer mitnehmen. Da wir gegenüber der Swisscom als einziger Kunde für das ganze Haus auftreten, muss Ihre bisherige Telefonnummer auf uns übertragen werden. Wir werden sie dann in Ihrem Namen weiterführen, so dass sich für Sie gegen Aussen nichts ändert.
In der Pauschale nicht enthalten:
Serafe-Empfangsgebühr für Radio und TV.
Bezügerinnen und Bezüger von jährlichen Ergänzungsleistungen des Bundes zur AHV und IV sind auf Gesuch hin von der Abgabepflicht für die Haushaltabgabe befreit. Die Zustellung einer Kopie der rechtskräftigen Bestätigung des EL-Bezugs an die SERAFE AG gilt als Gesuch.
Pauschale Nebenkosten
Die Nebenkostenpauschale beträgt CHF 300.– pro Monat.
Darin inbegriffen sind:
Hauswartkosten inkl. Sozialleistungen, Strom allgemein inkl. Wasch- und Tumbler, Wasser-/Abwasser- und Regenwassergebühren, Kehrichtgrundgebühren, Lift, Service Lüftungsanlage, Service Solaranlage, Service Waschmaschine/Tumbler, Service Feuerlöscher und automatische Türe; Garten- und Umgebungspflege.
In der Pauschale nicht enthalten:
Strom für die eigene Wohnung.
Von der Stiftung zur Verfügung gestellt
Zusätzliches Wohnzimmer (zum eigenen privaten), Bastelraum, Garten, Gartenmobiliar, kleiner Fitnessraum, Toilette im Untergeschoss, Bügelzimmer und Terrasse im 2. OG.
Monatliche Gesamtkosten
von ca. CHF 1220 bis 1865.–
Je nach Ausstattung
Freie Wohnungen
Hier finden Sie unsere
freie Wohnungen
Der Link geht auf eine externe Seite.
Geben Sie bei der Filterung 3005 Bern ein, um freie Wohnungen an der Bernastrasse 10 zu finden.
Zur Zeit sind leider keine freien Wohnungen verfügbar.
Sie können gerne trotzdem das «Formular für Interessierte» ausfüllen – weitere Informationen sind gleich im Abschnitt darunter. Wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen bzw. Sie in unsere Warteliste aufnehmen.
Interessiert an unseren Wohnungen?
Formular für Interessierte
Veränderungen in Ihrer Wohn- und Lebenssituation sollten Sie frühzeitig und sorgfältig durchdenken und planen. Wer sich damit auseinandersetzt, gewinnt Sicherheit für wichtige Entscheidungen.
Das nachfolgende Formular für Interessenten können Sie gerne online ausfüllen und an info@saambe.ch mailen oder ausdrucken und ausgefüllt an die folgende Adresse senden:
Stiftung für Alterswohnungen und Altersfragen
der Münstergemeinde Bern
Bernastrasse 10, 3005 Bern
Sobald wir das Formular für Interessierte von Ihnen erhalten haben, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen. Bei fortbestehendem beidseitigem Interesse nehmen wir Sie gerne in unsere Warteliste auf und besprechen das weitere Vorgehen.
Wenn alle Wohnungen besetzt sind und Sie auf der Warteliste stehen, können wir Ihnen leider nicht garantieren, in welchem Zeitraum eine Wohnung frei und ein Eintritt möglich sein wird.
Wenn Sie noch unsicher sind, stehen wir Ihnen gerne für ein Beratungsgespräch zur Verfügung.
Melden Sie sich bei uns bei Unsicherheiten

Vanessa Bütikofer-Cavegn
Sozialdiakonin:
076 281 52 20
vanessa.buetikofer-cavegn@refbern.ch

Philippe Daucourt
Stiftungsratspräsident:
076 489 29 39
info@saambe.ch
Förderverein
Der Verein bezweckt
Förderung und Unterstützung der Stiftung für Alterswohnungen und Altersfragen der Münstergemeinde Bern, insbesondere der Hausbewohnerinnen und Hausbewohner der Bernastrasse 10, Bern, und anderer gemeinnützigen Institutionen und Trägerschaften mit ähnlichem Zweck;
Förderung der Zusammenarbeit in Altersfragen;
Hilfeleistungen an Betagte und Betreuung im Alter;
Vorstandsmitglieder
• Philippe Daucourt, seit 2020 und seit 2023 Präsident
• Susan Fahrni-von Känel, seit 2010 und seit 2018 Vizepräsidentin
• Bernhard Blum, seit 2017 und Protokollführer
• Eveline Schindler, seit 2020
• Katharina Marti, seit 2024
Der Förderverein arbeitet eng mit der Stiftung zusammen. Daher rekrutiert sich der Vorstand aus dem Stiftungsrat.
Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft kostet jährlich:
CHF 30.– (Einzelmitgliedschaft)
CHF 50.– (Doppelmitgliedschaft)
CHF 60.– (Organisationsmitgliedschaft)
Wenn Sie interessiert sind, können Sie gerne das nachfolgende Formular ausfüllen oder eine E-Mail an info@saambe.ch senden. Für telefonische Auskunft steht Ihnen Philippe Daucourt, Vorstandspräsident, gerne zur Verfügung:
076 489 29 39.
Werden Sie jetzt
Mitglied des Fördervereins
Nützliche Links
Aktuelles
Anlässe
Dezember 2023 | Adventsfeier
Juli 2023 | Garteneinweihungsfest